Versionsverwaltungssysteme wie Git kennt und nutzt (hoffentlich) jeder Entwickler. Was aber, wenn die Daten einmal nicht textbasiert vorliegen; wenn Multimedia Assets auch eingecheckt werden sollen? Eine Todsünde?
Als Backend Entwickler hat man zwangsläufig mit REST APIs zu tun, doch auch im Frontend- und App-Development kommt man um die Kommunikation mit solchen APIs nicht herum. Damit die Interface-Landschaft nicht zum Wilden Westen wird und sich unterschiedliche Entwickler leichter austauschen und an einem Strang ziehen können, wird natürlich ein Standard entwickelt: OpenAPI als sprichwörtlicher Messias (bitte verzeiht den Frevel).
Wenn es dazu kommt eine Website neu zu gestalten, gibt es heutzutage viele Möglichkeiten. Es gibt aber auch Vieles was man beachten muss. Während traditionelle CMS Systeme, vor allem WordPress, das Internet dominieren, haben sich durch das Aufkommen neuer Technologien neue Möglichkeiten ergeben, Content zu publishen. In meinem heutigen Beitrag werde ich kurz erklären auf was man alles achten kann, bevor man eine Entscheidung trifft eine Website neu zu gestalten. Bevor ich weiter ins Detail gehe werde ich kurz die oben genannten Begriffe am Beispiel von WordPress, da es unser und auch das meist verwendetes CMS System ist, erklären.
Unter Programmierern gibt es seit jeher zwei Fraktionen was die Programmierumgebung betrifft. Die eine Seite spricht sich für eine umfassende Programmierumgebung (IDE) aus und die andere Seite schwört auf einen leichtgewichtigen Texteditor. Mit Visual Studio Code ist seit ein paar Jahren ein Editor am Markt, der versucht das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Warum genau dieser Editor so besonders ist und man sich damit befassen sollte, erfahrt ihr in unserem heutigen Blog.
Im heutigen Blog greife ich das Thema auf, wie ich unter iOS am besten lokale Dateien speichere und verarbeite. Noch spezifischer, wenn die Anforderung ist, dass der User die Datei mit einer externen App teilen kann, sie bearbeitet und wieder in die ursprüngliche App ladet.
Das Cross-platform Framework React Native von Facebook hat sich in der Entwicklerszene in den letzten Jahren einen sehr großen Namen gemacht. So setzen viele sehr bekannte und oft genutzte Apps im Hintergrund bereits auf React Native – zum Beispiel die Facebook App, der Facebook Messenger, Discord, Walmart, Instagram, SoundCloud und noch einige mehr. Wieso du dir die Mühe machen solltest, ein kleines Projekt mit diesem Framework zu starten, um auf den Geschmack zu kommen, und wieso CodeFlügel nach zwei Jahren noch immer nicht genug davon hat, erfährst du nur hier.
Im Jahr 2016 haben wir bereits einen Entwickler-orientierten Blick auf die Smartwatch Landschaft geworfen. Jetzt haben wir dem Thema 3 Jahre Zeit gegeben um sich weiterzuentwickeln und um hier und heute erneut die Landschaft der Smartwatch-Betriebssysteme und deren modische Hüllen mit unserem Blick zu bewerfen.
Der köstliche Geschmack von Schweinsbraten, Entwicklerworkshops von CodeFlügel ExpertInnen, das Ablegen des eigenen Egos und Kommunikation auf Augenhöhe haben alle ein gemeinsames Ziel – die positive Zusammenarbeit zwischen DesignerInnen und EntwicklerInnen.
Wie ihr aus unseren älteren Blogbeiträgen entnehmen könnt(hier und hier), sind wir stets bemüht, unsere Qualitätsansprüche auf das nächste Level zu hieven und unsere Qualität zu verbessern. Ein Prozess, der dabei hilft, ist CI – Continuous Integration.
Glaubenskriege gibt es in der IT-Welt viele. Neben der ewig währenden Frage, ob emacs oder vim unter Masochisten nun der bessere Editor sei, ist besonders auch die Wahl des Betriebssystems für viele eine Grundsatzentscheidung. Die populärsten darunter – Windows, macOS (ehemals OS X) und Linux(-Derivate) – haben alle ihre Vorzüge und Eigenheiten, die für die Web-Entwicklung relevant sein können. In diesem Blog-Post zeigen wir euch, wie ihr euch bzw. euren Rechner fit für Web-Development mit macOS macht.