Heutzutage trägt man Technologie hauptsächlich im Rucksack, in der Hosentasche oder am Handgelenk. Das Ganze gibt’s aber auch fürs Gesicht und auch dort entwickelt sich die verfügbare Hardware stetig weiter. Lasst uns also einen Blick auf die aktuelle Smartglass Landschaft werfen.
Letztes Jahr (fast) genau zur selben Zeit habe ich einen Blog übers allgemeine Testen von Apps und Programmen geschrieben. Dieses Jahr werde ich ein bisschen näher auf bestimmte Testmethoden eingehen. Wer also noch nichts von Unit-Tests oder Integrations-Tests weiß oder gehört hat, ist hier genau richtig!
Als Android Developer genießt du den Luxus, dass dir mit Android Studio eine kostenlose und sehr mächtige IDE zur Verfügung steht. Wenn man zu Entwickeln beginnt, kann es allerdings sein, dass man durch die vielen Features und Funktionen die Übersicht verliert. Man weiß nicht, was wirklich nützlich ist und was man ohnehin nie braucht. Ich möchte versuchen, euch als EntwicklerInnen hier Tipps und Tricks aufzulisten, über die ich mich in meiner Anfangszeit als Benutzer von Android Studio gefreut hätte. Ich werde nicht auf die Basics eingehen, sondern eher versuchen Features und versteckte Optionen aufzuzeigen, die euch im Alltag helfen.
Seit ungefähr zwei Wochen ist es offiziell: Das neue Android Update mit Versionsnummer 8.0 wird den Namen „Oreo“ tragen. Dies hat Google während eines Livestreams angekündigt, in dem der Nachfolger von Android 7 („Nougat“) offiziell vorgestellt wurde. Was ist neu, was ist besser und was bedeutet das für mich als Endbenutzer? Finden wir es heraus.
Nehmen wir an, du willst eine mobile App, die ganz deinen Wünschen entspricht, und und du kommst damit zu uns. Welche Möglichkeiten haben wir Entwickler jetzt eigentlich, dieses Projekt umzusetzen? Worauf kommt es an und worin liegt dann schlussendlich der Unterschied? Wer sich diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt hat oder vor hat, eine mobile App in Auftrag zu geben, sollte diesen Blogeintrag nicht verpassen!
Die vielen tanzbegeisterten Blogleser muss ich nun leider enttäuschen. Bei diesem Tango handelt es sich um keinen Tanz, sondern um eine neue Technologie von Google. 😀 Und da unser erstes Tango-Gerät gestern im Büro angekommen ist, möchten wir auch gerne unsere Euphorie mit dir teilen.
In diesem Beitrag berichte ich dir von zwei Projekten aus der Praxis, bei denen Smartwatches zum Einsatz kommen. Im ersten Fall als adäquater Ersatz für SmartGlasses, und im zweiten Beispiel als leistungsfähige Ergänzung zu einer bestehenden App.
…am Beispiel einer GStreamer Sample App. Wolltest du nicht schon immer mal Android JNI Code in einer höheren Programmiersprache entwickeln? In diesem Tutorial werden wir C Code (zumindest als Proof of Concept) von einem bestehendem Android-GStreamer Codebeispiel durch Vala Code ersetzen.
Unity ist ausgezeichnet für die Entwicklung von Augmented Reality (AR) Apps und Spielen. Es ist leicht zu verwenden und sehr umfangreich. Wenn das Projekt allerdings einmal größer wird oder man mit einem größeren Team arbeitet, kann es leicht passieren, dass kleine Problemchen auftreten oder die Zusammenarbeit leidet. Dieser Blog soll helfen diese Probleme zu lösen und soll dem Team ermöglichen, schnell und einfach durch den Entwicklungsprozess eines typischen Unity-Projekts zu manövrieren.
Bug-freie Software gibt es nicht. Wär’ ja auch schlecht für die ganzen Leute, die viel Arbeit in Tools stecken, die allein dazu dienen, App Entwicklern das Leben beim Suchen und Beheben dieser Bugs zu erleichtern. Mit Hilfe solcher Tools wird aus einem “Die App geht nicht!” ein nachvollziehbarer Fehlerbericht, der sehr gezielt bearbeitet werden kann. Ich habe mir 3 der bekanntesten Tools angesehen und werde dir im Folgenden meine Erfahrungen berichten.